3. Infrastrukturforum Energieküste
Energie klimaneutral und souverän - besser heute als morgen. Für einen raschen weiteren Ausbau von Energieleitungen an Schleswig-Holsteins Westküste treffen sich am 4. Mai 2023 Akteur:innen aus Wirtschaft, Industrie, Forschung und Politik zum 3. Infrastrukturforum Energieküste.
Die Teilnehmer:innen erwarten wieder spannende Impulse und Austausch zu aktuellen Plänen und Projekten sowie Workshops, in denen einige Themen intensiver behandelt werden.
Die Anmeldung erfolgt über das Landesportal Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein.
Sie möchten dabei sein? Bitte melden Sie sich bis Montag, den 24. April 2023 an. Die Teilnahme ist kostenlos.
Eine der brandheißen Fragestellungen: Das LNG-Terminal in Brunsbüttel. Es hilft dabei, eine sichere Energieversorgung für ganz Deutschland zu gewährleisten, stellt alle Beteiligten aber auch vor Herausforderungen. Wie kann die passende Energieleitungsinfrastruktur für das klimaneutrale Wirtschaftssystem weiter aufgebaut werden?
Weitere Schwerpunkte am Vormittag:
- Ausbau der Nordsee-Energie: Wind Offshore, H2-Sondernutzungsflächen und Vernetzung
- Wie kommt der Offshore-Strom zum Verbraucher? Optionen und Akzeptanz für ein Klimaneutralitätsnetz
- Flächenbedarfe und Rahmenbedingungen für regionale Wertschöpfung (nicht nur) an der Energieküste
- Umwidmung der Gasnetze zu H2-Netzen
- Dient die LNG-Infrastruktur der Energiewende?
- Welches Strommarktdesign ist vorteilhaft für EE-Ausbauregionen und fördert den weiteren zügigen EE-Ausbau am besten?
Programm
9:30 Uhr Ankommen | Networking
10:00 Uhr Begrüßung
Landrat Stefan Mohrdieck, Kreis Dithmarschen
Keynote: Die Energieküste im schnellen Wandel
Joschka Knuth, Staatssekretär im Energiewendeministerium Schleswig-Holstein
10:15 Uhr Fachinputs zur Strom-, Gas- und H2-Infrastruktur an der Energieküste
- Von der Gas- zur Wasserstoff-Leitungsinfrastruktur – Bundespolitische Rahmensetzung für die Energienetzinfrastruktur
Dr. Alexander Lücke, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) - Höchstspannungsnetzausbau für das Klimaneutralitätsnetz – Neue Leitungen in der Nordsee und an der Energieküste
Mario Meinecke, TenneT - Flächenplanung und Vergabe – Flächennutzung für Industrie und Energieinfrastruktur von Brunsbüttel bis Heide
Dr. Guido Austen, Entwicklungsgesellschaft Westholstein mbH (egw)
11:00 Uhr Podiumsrunde Joschka Knuth im Gespräch mit
- Tetiana Chuvilina-Büschgens, TenneT
- Frank Schnabel, Brunsbüttel Ports GmbH
- Dr. Benjamin Merkt, Schleswig-Holstein Netz AG
- Dr. Alexander Lücke, BMWK Reinhard Knof und Norbert Pralow, Klimabündnis gegen LNG
12:00 Uhr Mittagsimbiss
12:30 Uhr Parallele Workshops
WS 1: Wie trägt dezentrale EE-Erzeugung zur Netzentlastung bei?
Input und Leitung: Dr. Fabian Faller, GP Joule GmbH
WS 2: Steuerung von Flächenbedarfen für Energieinfrastruktur
Input und Leitung: Dr. Guido Austen, egw
Dirk Burmeister, Entwicklungsagentur Region Heide
WS 3: Perspektiven der LNG-Infrastruktur im Kontext der H2-Netzentwicklung
Input und Leitung: Dr. Malte Grunwald, Gasunie
Dr. Benjamin Merkt, Schleswig-Holstein Netz AG
WS 4: Die Energieküste als H2-Produzent und H2-Verbraucher
Input und Leitung: Dr. Sandra Niebler, Raffinerie Heide
Manuela Behrens, Kreis Dithmarschen
13:30 Uhr Verabschiedung und Ausblick
Staatssekretär Joschka Knuth
14:00 Uhr Ende der Veranstaltung