Französische Wasserstoffunternehmen besuchen Energieküste
Die Wasserstoffdelegation aus Frankreich netzwerkte mit Fachleuten an der Westküste und ließ sich von schleswig-holsteinischen Pionierprojekten inspirieren.
Bienvenue an der Energieküste! Am 21. Oktober bekam die deutsche Vorreiterregion für die Energiewende Besuch von einer Delegation aus Frankreich. Sieben französische Unternehmen aus der Wasserstoffindustrie waren der Einladung von Business France, bpifrance, der Energieküste und der Landeskoordinierungsstelle Wasserstoffwirtschaft SH gefolgt - unter anderem mit dem Ziel, das landeseigene Netzwerk um erfahrene schleswig-holsteinische Akteure der Wasserstoffwirtschaft zu erweitern. Erst im Dezember 2023 hatte die französische Regierung eine Neufassung der nationalen Strategie für die Entwicklung des dekarbonisierten Wasserstoffs veröffentlicht, die Frankreich beim Ausstieg aus den fossilen Brennstoffen unterstützen soll.
Wasserstoff-Tour durch den ChemCoast Park
Beim einleitenden Get Together im Elbeforum des ChemCoast Parks Brunsbüttel begrüßten die Organisator:innen und der Brunsbütteler Bürgervorsteher Michael Kunkowski die französische Wasserstoffdelegation. Die erste Station war bewusst der ChemCoast Park, denn das größte Industriegebiet Schleswig-Holsteins ist gleichermaßen ein bedeutender deutscher Energieknotenpunkt und ein Hotspot der Energiewende. Im vorgelagerte Elbehafen trägt ein schwimmendes LNG-Terminal maßgeblich zur Energiesicherheit im Land bei. Entsprechend gespannt hörten die Gäste aus Frankreich einen Vortrag von Dr. Frank Laurich von der German LNG Terminal GmbH, der von der Planung und dem Bau des Terminals berichtete. Im Anschluss starteten Gastgeber und Gäste zu einer Site-Tour durch den ChemCoast Park, die vom LNG-Terminal aus an YARA, Covestro, TotalEnergies und Bioenergie Brunsbüttel entlang zur Wasserstofftankstelle führte. Die Tankstelle wird vom bis dato größten H2-Elektrolyseur Schleswig-Holsteins versorgt.
Zukunft tanken in Neumünster
Von Brunsbüttel nahm die Wasserstoffdelegation Kurs auf Neumünster, um hier ein weiteres Paradebeispiel für eine zukunftsorientierte Wasserstoffwirtschaft zu besichtigen: Eine Wasserstofftankstelle, an der Pkws und Lkws klimafreundlich auftanken. Betreiber der Tankstelle ist die Hypion GmbH, eine gemeinsame Gesellschaft der Entwicklungsagentur Region Heide AöR, der EDF Deutschland GmbH, der IPP Projects GmbH und der Hansewerk AG. Hypion möchte durch den Aufbau einer integrierten grünen Wasserstoffwirtschaft einen Beitrag zur Dekarbonisierung und Defossillisierung leisten.
Horizont erweitern: Networking Dinner im Alten Stahlwerk
Raum für Austausch und Diskussion bot ein abendliches Networking Dinner im Alten Stahlwerk Neumünster. Joschka Knuth, Staatssekretär für Energiewende und Klimaschutz in Schleswig-Holstein, ließ es sich nehmen, die französischen Gäste persönlich willkommen zu heißen.
Neben Joschka Knuth nahmen rund 35 weitere Entscheider:innen und Visionär:innen mit Wasserstoffexpertise an dem Abendessen teil, führten angeregte Gespräche mit den Besucher:innen, vernetzten sich und loteten Kooperationsmöglichkeiten aus. Für alle Beteiligten war die Delegationsreise ein voller Erfolg und ein weiterer Schritt in Richtung einer partnerschaftlichen Beziehung zu unserem Nachbarland. Die französischen Unternehmer:innen reisten im Anschluss zurück nach Hamburg. Hier findet am 23. und 24. Oktober die Hydrogen Technology Expo Europe statt.