Energieküste begeistert mit klimaneutralem Wirtschaften

Reges Interesse an Flächen auf der EXPO REAL 2025

Schleswig-Holstein ist in Bayern nicht nur als Urlaubsland beliebt. So konnten sich die Energieküste und ihre Netzwerkpartner auf der EXPO REAL vom 6. bis 8. Oktober 2025 in München am Schleswig-Holstein Gemeinschaftsstand über starkes Interesse freuen. Wie in den Jahren zuvor punktete die Energieküste mit ihrer überreichlich erzeugten grünen Energie, die insbesondere für die energieintensive Industrie gewinnbringend ist. 

ENERGIEKÜSTE TALK mit Julia Carstens

Wie die „Dekarbonisierung der Bauwirtschaft“ an der Energieküste gelingt, erläuterten beim spannenden ENERGIEKÜSTE TALK Staatssekretärin Julia Carstens, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus S-H, Michael Scharpf, Leiter Nachhaltiges Bauen, beim Energieküste-Partner Holcim Deutschland, Stefanie Jacobi, Business Developer Carbon Transport Infrastructure, Open Grid Europe, und Philipp-Henrik Arndt, Wirtschaftsförderer, Entwicklungsgesellschaft Westholstein mbH.

Carbon2business: Die Nutzung von CO2 als Rohstoff war einer der Schwerpunkte der Diskussion. Michael Scharpf hob den Vorteil hervor: Mit dem ersten klimaneutralen Zementwerk in Lägerdorf an der Westküste, das derzeit entsteht, eröffnen sich neue Chancen. Es lasse Holcim zu einem Produzenten eines sehr wertvollen Rohstoffs, nämlich Kohlenstoff, werden. Ein Rohstoff, der die Gesellschaft trage und treibe.

Dafür plant Open Grid Europe derzeit eine Pipeline-Verbindung vom neuen Holcim-Werk nach Brunsbüttel. Die Pipeline wird Teil eines bundesweiten CO2-Netzes sein. Julia Carsten sieht in dem Ausbau der CO2-Pipeline einen Standortvorteil für Schleswig-Holstein. Nicht vermeidbare Emissionen können reduziert werden, und damit das Ziel, S-H zu einem klimaneutralen Industrieland zu transformieren, unterstützen.

Gemeinsames „Moin“ für die Region

Die Energieküste war durch die egw Entwicklungsgesellschaft Westholstein, die WFG Wirtschaftsförderung Nordfriesland und die WEP Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Pinneberg vertreten. Moritz Schulz, Projektmanager WFG: „Gerade hier nutzen wir unsere tollen Standortbedingungen für den Ausbau und die Weiterentwicklung von Erneuerbaren, um die Klimawende in Deutschland maßgeblich mit voranzutreiben.“

42.000 Besucher aus mehr als 70 Ländern und 1.742 Aussteller aus 34 Nationen - die offene und kommunikative Atmosphäre der EXPO REAL und die zahlreichen Möglichkeiten zum wichtigen Netzwerken machen die internationalen Immobilienmesse lohnenswert für uns Nordlichter.

ENERGIEKÜSTE Talk

Teilnehmer der Diskussionsrunde am 6. Oktober 2025