PowerNet 2024 Eventfilm
Externer Inhalt - YouTube Video
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Videos können personenbezogene Daten an den Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
„Unser Land atmet Optimismus“
Energieküste auf der Energiewende-Konferenz PowerNet 2024
Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther brachte es in seinem Grußwort auf den Punkt: „Unser Land atmet Optimismus“. Mehr als 500 Teilnehmer vor Ort, unzählige online – die PowerNet 2024 war am 6. Februar 2024 DAS Event für die Energiewende in Schleswig-Holstein. In Neumünster trafen sich namhafte Gäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, um in verschieden spannenden Sessions das Motto der Veranstaltung „Wir machen Energiewende!“ umzusetzen.
Prof. Dr.-Ing. Frank Osterwald, Geschäftsführer der EKSH, fasste bei der Eröffnung den Spirit der PowerNet zusammen und fand auch lobende Worte: „Toll, was Wissenschaft für die Energiewende leistet.“ Dass sich Schleswig-Holstein durchaus auch mal auf die Schulter klopfen kann, fand auch Daniel Günther: „170% Strom aus Eneuerbaren Energien im Verhältnis zu unserem Verbrauch, Standortvorteile bringen Wohlstandsgewinne. Echte Chance, eine Pionierregion zu sein!“
Riesiges Interesse seitens der Politik
Neben Daniel Günther nahmen zahlreiche Kabinettsmitglieder der Landesregierung an der PowerNet teil, darunter Energiewendeminister Tobias Goldschmidt, WiMi Claus Ruhe Madsen, Energiewendestaatssekretär Joschka Knuth und WiMi-Staatssekretärin Julia Carstens. Auf Bundesebene war Dr. Ingrid Nestle, Sprecherin für Energie und Klima der Grünen Bundestagsfraktion, dabei. Bundes-WiMi Dr. Robert Habeck grüßte die Teilnehmer:innen via Videobotschaft: „Unsere Treibhausemissionen sind auf dem niedrigsten Stand seit 1950. Deutschland soll eine nachhaltige Zukunft haben.“
Kommunikation für Akzeptanz und Fachkräfte
Noch deutlich mehr Kommunikation ist elementar für die Dekarbonisierung, insbesondere um eine breite Akzeptanz in der Bevölkerung zu schaffen. Und um die nötigen Fachkräfte zu gewinnen, so die einhellige Meinung bei der Podiumsdiskussion am Vormittag. Energiewende mit Nachbarn: Dänemark beteiligte sich als einer der Spitzenreiter im globalen Klimaschutz mit der deutschen Botschafterin an der Debatte.“
Recap: Enorme Fortschritte
Kommunizieren, informieren, motivieren - auch bei der abschließenden Podiumsrunde stand das Aufklären und Menschen Mitnehmen immer wieder im Vordergrund.
„Transformation ist der Aufbruch. Wir müssen Anreize für technische Studiengänge schaffen. Auf die Kommunikation kommt es an“, so Prof. Dr. Oliver Opel wissenschaftlicher Leiter des Instituts für die Transformation des Energiesystems (ITE) an der Fachhochschule Westküste.
Zusammenarbeit bringt voran
Als Partner der PowerNet 2024 war die Energieküste natürlich vor Ort und networkte in Sachen Energiewende im Norden. Ein Besuch bei den Energieküste-Partnern inklusive, u.a. watt_2.0, WT.SH, EE.SH und bei der IHK Schleswig-Holstein, die in gut besuchten Sessions z.B. über die Themen PPA, Mobilitätswende und „Unternehmen und klimapolitische Vorgaben“ informierten.
Die Veranstaltungsreihe PowerNet wird im Zweijahrestakt voraussichtlich 2026 fortgeführt. Tobias Goldschmidt in einer Pressemitteilung: „Diese Vernetzung ist für die Energiewende enorm wichtig. Die PowerNet ist damit eine wichtige Plattform auf dem Weg Schleswig-Holsteins zum ersten klimaneutralen Industrieland bis 2040. Deswegen unterstützt das Land die PowerNet in diesem und auch in den kommenden Jahren weiterhin finanziell in großem Umfang.“
Download