Etwa 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten beim 2. Infrastrukturforum Energieküste auf Einladung von Energiewende- und Klimaschutzminister Tobias Goldschmidt über den weiteren Ausbau von Gas-, Strom- und Wasserstoffnetzen zwischen Brunsbüttel, Heide und in der deutschen Nordsee. Gemeinsam mit dem Landrat des Kreises Dithmarschen, Stefan Mohrdieck, Tim Meyerjürgens (COO von TenneT), Dr. Benjamin Merkt (Mitglied des Vorstands der SH Netz), Stefan Kapferer (Vorsitzender der Geschäftsführung von 50Hertz), und Arndt Feldmann (Gesamtprojektleiter Korridor B bei Amprion) stellte der Minister im Rahmen der Veranstaltung eine gemeinsame Kooperationserklärung zum Stromnetzausbau in Dithmarschen vor. Mit der Kooperationsvereinbarung einigen sich Kreis, Netzbetreiber und das Land auf gemeinsame Leitlinien, welche den Ausbau der Stromleitungen in der Region beschleunigen sollen.
> Information der Landesregierung Schleswig-Holstein
Über die Energieküste
Die schleswig-holsteinische Nordseeküste ist Deutschlands Zukunftsstandort für erneuerbare Energien. Experten, Forscher, kreative Köpfe und Energie-Enthusiasten gestalten hier aus vorhandenen Ressourcen ein hochinnovatives Energiesystem. Zur Bündelung ihres Know-hows gründeten die Kreise Nordfriesland, Dithmarschen, Steinburg und Pinneberg die Dachmarke und Plattform „Energieküste“. Das Ziel der zur Regionalen Kooperation Westküste zusammengeschlossenen Kreise, die als Inkubatoren für Innovationen im Bereich der erneuerbaren Energien gelten, ist die Stärkung der vorhandenen Wirtschaft, die Ansiedelung neuer Unternehmen und Fachkräfte sowie die Schaffung eines prägnanten Images für den Wirtschaftsstandort. Finanziert wird die „Energieküste“ mit Mitteln des Regionalbudgets Westküste, gefördert aus dem Landesprogramm Wirtschaft, und der vier Kreise der Regionalen Kooperation Westküste.