6. Infrastrukturforum Energieküste

Donnerstag, 28. November 2024, 10–14 Uhr, Elbeforum Brunsbüttel

Die fortschreitende Energiewende an der Energieküste eröffnet gewinnbringende Entwicklungschancen - und auch neue Herausforderungen. Aktuell: Die Anträge für das Wasserstoff-Kernnetz sind bestätigt. So stehen im Fokus des 6. Infrastrukturforums Energieküste am 28.11.2024 Themen rund um den Infrastrukturausbau, Flächenverfügbarkeit und die Bedarfe der grünen Wasserstoffwirtschaft.

Sie möchten mit Akteur:innen aus Wirtschaft, Industrie, Forschung und Politik bei diesem Zukunfts-Event des Ministeriums für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur diskutieren? Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung, die Teilnahme ist kostenlos. Es erwarten Sie wieder spannende Impulse von namhaften Erneuerbaren-Experten, eine Podiumsrunde und Workshop-Sessions.

Bitte melden Sie sich bis Donnerstag, den 21. November 2024, an:

> Anmeldung

Veranstaltungsort
Elbeforum Brunsbüttel | Von-Humboldt-Platz 5, Brunsbüttel
Navi-Angabe für Pkw-Anfahrt: Albert-Schweitzer-Straße, 25541 Brunsbüttel

Programm
09:30 Uhr Ankommen | Networking

10:00 Uhr Begrüßung
Martin Schmedtje, Bürgermeister Stadt Brunsbüttel 
Infrastrukturausbau und grünes Wirtschaften an der Energieküste
Joschka Knuth, Staatssekretär im Energiewendeministerium Schleswig-Holstein (MEKUN)

10:15 Uhr Block 1: Fachinputs

  • Flächen für Elektrolyse, Batteriespeicher und Rechenzentren
    Vorsorge für die Ansiedlung von Industrie an Netzknoten an der Energieküste
    Oliver Kühl, Wirtschaftsministerium SH (MWVATT),
    Frank Liebrenz, Innenministerium SH (MIKWS),
    Dr. Markus Hirschfeld, MEKUN
  • Wasserbedarfe und Genehmigungsanforderungen für die grüne Wasserstoffwirtschaft
    Gesamtwasserbedarfe für die Elektrolyse
    Dr. Florencia Saravia, Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW)
  • Wasserrechtliche Genehmigungsanforderungen für Elektrolyseure und die grüne Industrie
    Dr. Johannes Oelerich, Leiter Abteilung Wasserwirtschaft, Boden- und Küstenschutz, MEKUN

11:15 Uhr Kaffeepause

11:30 Uhr Block 2: Workshops

1. Flächen für Gewerbe an der Westküste Gewerbeflächenmonitoring: GEMO Westküste 3.0
Input: Annette Fröhlingsdorf, Projektgesellschaft Norderelbe mbH
Experten: Oliver Kühl, MWVATT, Frank Liebrenz, MIKWS

2. Wasserstoffnetzinfrastruktur in Schleswig-Holstein
Input/Expertise: Jannes Pahl, Schleswig-Holstein Netz, Jan-Peter Grigat, Industrie- und Handelskammer zu Flensburg, Dr. Malte Grunwald, Gasunie

3. Wasserbedarfe und Genehmigungen für die Wasserstoffwirtschaft – Austausch zwischen Vorhabenträgern und Behörden
Input/Expertise: Dr. Malte Lorenz, Fachdienst Wasser, Boden und Abfall, Kreis Dithmarschen, Dr. Florencia Saravia, DVGW

4. Die Industrie an der Energieküste auf dem Weg zur Klimaneutralität
Input: Sven Kohnke, Yara Brunsbüttel GmbH

12:30 Uhr Mittagsimbiss

13:00 Uhr Podiumsgespräch: Flächenvorsorge, Wasserbedarf und Energieinfrastruktur für die treibhausgasneutrale Wirtschaft
Staatssekretär Joschka Knuth im Gespräch mit

  • Martin Schmedtje, Stadt Brunsbüttel
  • Dr. Guido Austen, Entwicklungsgesellschaft Westholstein
  • Hans-Heinrich von Maydell, Bauernverband SH
  • Dr. Malte Grunwald, Gasunie
  • Sven Kohnke, Yara Brunsbüttel GmbH
  • Carl-Heinz Christiansen, Bund für Umwelt und Naturschutz SH

13:50 Uhr Verabschiedung und Ausblick
Staatssekretär Joschka Knuth

14:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Rahmenmoderation: Kirsten Voss, Projektleiterin Energieküste

Passend zum Thema