7. Infrastrukturforum Energieküste

mit Energiewende-Messe StromVernetzt

Spannendes und Neues erwartete die 230 Gäste beim 7. Infrastrukturforum Energieküste am 7. Mai 2025 in der Alten Druckerei in Heide: der Netzengpassbericht 2024, die Fortschritte bei neuen Freileitungen, HGÜ-Erdkabel-Vorhaben und Offshore-Netzanbindungssystemen sowie nicht zuletzt die Energiewende-Messe StromVernetzt, die der Übertragungsnetzbetreiber TenneT TSO GmbH initiierte. Viel Dynamik für die Energiewende mit zahlreichen Gelegenheiten, sich zu informieren, zu diskutieren und zu netzwerken.

Thorben Schütt, Landrat Dithmarschen, fasste in seiner Begrüßung die Themen des Tages zusammen: „Dithmarschen und die gesamte Energieküste bringen beste Voraussetzungen für eine nachhaltige, zukunftsfeste Wertschöpfung und somit für einen Beitrag zur wirtschaftlichen Stabilisierung Deutschlands mit – jetzt braucht es klare Prioritäten, stabile Rahmenbedingungen und eine starke Infrastruktur, damit dieses Potenzial genutzt werden kann.“

„Schleswig-Holstein hält Kurs“

Erfreuliche Zahlen präsentierte Energiewendeminister Tobias Goldschmidt mit dem neuen Netzengpassbericht 2024: „Dank starken Netzausbaus sinken die Abregelungszahlen für Windräder an Land weiter.“ Obwohl die 2024 in die Netze in Schleswig-Holstein aufgenommene Stromerzeugung aus Erneuerbaren auf ein Allzeithoch von 27,3 TWh stieg, sanken die Abregelungen der EE-Anlagen an Land in SH auf 828 GWh. 2019 waren es noch 3.350 GWh. 

Erneuerbarer Strom in SH ist die Grundlage für ein gutes Leben in der Zukunft, schützt das Klima und ist der Treibstoff für eine erfolgreiche Wirtschaft.
Tobias Goldschmidt, Minister für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur SH

Neues von den Netzen

Good News gab es auch von den Höchstspannungsleitungen an der Energieküste. Die Übertragungsnetzbetreiber TenneT, Amprion GmbH und 50Hertz Transmission GmbH stellten die Fortschritte bei neuen Freileitungen, HGÜ-Erdkabel-Vorhaben und Offshore-Netzanbindungssystemen vor. Die Herausforderungen auf den Verteilnetzebenen, präsentiert von der Schleswig-Holstein Netz GmbH, verschafften einen guten Überblick für die To-do-Liste. Erste Ergebnisse des Projekts „GEMO Westküste 3.0“ der Projektgesellschaft Norderelbe mbH (PGN) machten zudem deutlich, dass Flächenentwicklung und Energieinfrastrukturausbau Hand in Hand gehen müssen.

Die Gleichstrom-Hubs, die wir hier in Heide beispielsweise bauen, sind etwas ganz Neues, etwas ganz Besonderes.
Thorsten Dietz, Director Large Projects DC, TenneT

„Der Offshore-Windstrom, der in Gleichstrom-Technik hier anlandet, wird hier direkt in diesen Hubs gesammelt, weitergeleitet – kann aber auch hier verbraucht werden“, erklärte Dietz. „Es kommt unglaublich viel grüne Energie in diesen Hubs zusammen. Eine ganz tolle Geschichte auch für die Region, gute Impulse, gute Möglichkeiten.“

Joschka Knuth: „Weitermachen!“

Das Abschluss-Highlight des 7. Infrastrukturforums Energieküste bildete das Podiumsgespräch von Staatssekretär Joschka Knuth. Hierbei ging nicht zuletzt um die neue Bundesregierung und wirtschaftliche Chancen der Region. Problematisch beurteilte Dr. Markus Doll, Leiter Anlagen und Netzbetrieb, Bundesnetzagentur, CCS in der Stromversorgung und die Unklarheit beim Wasserstoffmarkt. Dr. Benjamin Merkt, Vorstand Netztechnik, Schleswig-Holstein Netz GmbH, wünschte sich neben mehr Planbarkeit auch, dass grüner Strom günstiger werde.

Als SH Netz haben wir in den letzten fünf Jahren weit über eine Milliarde Euro in den Aus- und Umbau der Energienetze investiert, insbesondere um EE anzuschließen.
Dr. Benjamin Merkt, Vorstand Netztechnik, Schleswig-Holstein Netz GmbH

Im selben Zeitraum sind die Abregelungen an Land in SH um rund 75 Prozent zurückgegangen. Dies zeigt, dass sich die Anstrengungen von SH Netz, TenneT und der Landesregierung gelohnt haben“, so Merkt weiter. Thorsten Dietz, TenneT-Direktor Netzausbau: „Starke Netze sind das Rückgrat der Energiewende. Der Netzausbau gelingt nur im Schulterschluss von Politik, Behörden und Unternehmen.“

Die Begeisterung hier in der Region, die Energiewende zu gestalten, finde ich faszinierend.
Dr. Markus Doll, Leiter Anlagen und Netzbetrieb, Bundesnetzagentur

Die Podiumsdiskussion sei sehr heterogen besetzt gewesen, sagte Doll. Jeder habe ja eine andere Sicht auf das Thema Energiewende und diesen Transformationsprozess. „Dass es da auch Unterschiede gibt, liegt in der Natur der Dinge. Aber dass alle an Lösungen arbeiten und an einem Ziel arbeiten, ist schon durchaus bemerkenswert.“.

Zwei erfolgreiche Formate in einem

Die neue Messe StromVernetzt machte ihrem Namen alle Ehre und traf bei den Gästen auf reges Interesse. „Das Gespräch zu führen ist für uns eine sehr wichtige Gelegenheit, weil wir natürlich hören müssen, worum geht es, was betrifft die Leute, was sind die Pläne nach vorne“, so Dietz. Kirsten Voss, Projektleiterin Energieküste: „Drei Übertragungsnetzbetreiber kompakt, dazu Wirtschaftsförderungen, IHKs und mehr, waren ideal für Gespräche und zum konstruktiven Austausch.“ 

Das 8. Infrastrukturforum Energieküste findet am 13. November 2025 in Husum statt.

Die Teilnehmer der Podiumsrunde mit Joschka Knuth:

Passend zum Thema